Ausgewähltes Thema: Überraschende Vogelhabitate rund um die Welt

Willkommen zu einem Streifzug durch Orte, an denen man Vögel kaum vermuten würde: schwefelige Vulkansandhänge, spiegelnde Salzseen, schwindelerregende Hochhäuser, karge Wüsten und dichte Mangroven. Entdecke staunend, wie flexibel, erfinderisch und berührend Vogelarten unsere Erde bewohnen – und teile deine Sicht, abonniere unseren Newsletter und begleite uns auf dieser Reise voller kleiner Wunder.

Unerwartete Lebensräume im Überblick

An aktiven Vulkanhängen nutzen Kolkraben, Bussarde und Turmfalken warme Aufwinde, während Großfußhühner in vulkanisch erwärmtem Sand ihre Eier ausbrüten. Es klingt gefährlich, doch Wärme, Wind und Schutz schaffen überraschend passende Bedingungen.

Wasserwelten, die täuschen

Während der Algenblüte füllen sich die Bestände an Salzkrebsen, und Abertausende Vögel tanken Energie. Eine Freundin erzählte, wie sie dort Wilson-Wassertreter im Kreis drehen sah – eine wirbelnde Taktik, die Beute an die Oberfläche spült.

Wasserwelten, die täuschen

Nach seltenen Wüstenregen entstehen flache Becken, in denen Limikolen blitzschnell Nahrung finden. Wer solche Momente erlebt, spürt die Dringlichkeit: Beobachten, dokumentieren und teilen – melde deine Sichtungen, damit diese Augenblicke nicht verschwinden.

Stadt als Felsenwand: Urbane Nischen

Hochhäuser als Horstplätze

Wanderfalken jagen zwischen Türmen, nutzen Vorsprünge als Brutplatz und profitieren von Licht, das nächtliche Zugvögel anlockt. Mit „Licht-aus“-Initiativen können Städte helfen, Kollisionen zu vermeiden und Himmelsrouten wieder dunkler zu machen.

Bahnhofs-Schwalben und Brückenwinde

Rauchschwalben und Mauersegler nutzen Überhänge, Träger und Nischen an Bahnstationen. In Hamburg entdeckte ich ein Nest über einem Bahnsteig: Der Luftzug trocknete Kot und Nestmaterial – Ordnung im Chaos des Pendlerstroms.

Bürger:innen-Wissenschaft als Hebel

Mit Apps wie ornitho.de oder eBird lassen sich Beobachtungen aus Parks, Innenhöfen und Dächern melden. Mach mit, abonniere unsere Hinweise zu Stadtvögeln und hilf, urbane Biotope gezielt zu verbessern.

Siedelweber und die Stadt im Baum

Ihre gigantischen Gemeinschaftsnester können Jahrzehnte wachsen, mehrere Tonnen wiegen und sogar auf Strommasten thronen. Sie schaffen Mikroklima mit Schatten, Kühle und Sicherheit – und erinnern an ein atmendes Dorf im Geäst.

Laubenvögel und die Kunst der Verführung

Laubenvögel bauen Bühnen, sortieren Blautöne, polieren Beeren und ordnen Blütenblätter. Dieses Schauspiel der Ästhetik spiegelt Fitness und Erfahrung – eine Galerie aus Federn, Licht und sorgfältig kuratierten Fundstücken.

Brutöfen der Großfußhühner

Megapoden regulieren Temperatur mit Sand, Laub und Geothermie. Die Küken schlüpfen erstaunlich autark und flugfähig. Diese Strategie zeigt, wie präzise Wissen über Wärme, Feuchte und Jahreszeiten weitergegeben wird.

Reisegeschichten: Migration über Unwahrscheinliches

Diese kleinen Weltumsegler pendeln von der Arktis zur Antarktis, jagen an Eisrändern und folgen Auftriebszonen. Jede Route erinnert uns: Schutzgebiete müssen entlang der gesamten Flyways miteinander verknüpft sein.

Mitmachen: Dein Beitrag zu überraschenden Habitaten

Heimische Pflanzen, Wasserstellen und Verstecke locken Mauersegler, Rotkehlchen und Stieglitze. Bitte vermeide Pestizide, sichere Glasflächen und beobachte leise. Teile Fotos und Notizen – wir präsentieren ausgewählte Beiträge mit Dank.

Mitmachen: Dein Beitrag zu überraschenden Habitaten

Tritt lokalen Gruppen bei, melde Beobachtungen und unterstütze Monitoring-Projekte. Abonniere unseren Newsletter, erfahre Saison-Highlights und erhalte Aktionsaufrufe, wenn seltene Habitate akut Hilfe brauchen.
Haberimmedyam
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.